Stiftung Soliterra

Das braucht es für ein Gesuch an Soliterra

  • Antragschreiben mit Motivation und Anliegen
  • Informationen zum gemeinnützigen Wohnbauträger, inklusive aktuellstem Geschäftsabschluss und Revisionsbericht (falls vorhanden)
  • Zusammenstellung der Eigenkapitalsituation, der vorgesehenen Finanzierung und der Mietzinsberechnung
  • Aktuelle Schätzung des Projekts bzw. der Liegenschaft (inkl. Landwert) durch eine(n) anerkannte(n) Schätzer(in)
  • Informationen zu allfälligen Subventions- oder Förderleistungen der öffentlichen Hand oder Dritter
  • Bei Bestandesliegenschaften: Nachweis der Leerstände der letzten drei Jahre, Mieterspiegel, Katasterplan, Grundbuchauszug und Nachweis des Gebäudeversicherungswerts
  • Bei Neubauprojekten: Angaben gemäss dem Antragsformular Fonds de Roulement
  • Selbstbeurteilung der Chancen und Risiken eines Kaufs

Haben Sie Fragen zu Soliterra?

Wir stehen Ihnen für weitere Auskünfte oder eine Vorabklärung gerne zur Verfügung:
info@soliterra.ch

Telefonische Auskünfte:
Peter Schmid, Präsident Stiftungsrat: 079 508 72 59

Willkommen bei der Stiftung Soliterra. Die neue Stiftung von Wohnbaugenossenschaften Schweiz hilft jungen Genossenschaften, Liegenschaften zu erwerben. Damit will sie zu mehr gemeinnützigem Wohnungsbau in der Schweiz beitragen.

Die Stiftung Soliterra springt dann ein, wenn junge Genossenschaften Gelegenheit haben, eine Liegenschaft oder ein Grundstück zu kaufen, aber noch nicht genügend Eigenmittel haben. Dann erwirbt Soliterra das Land und gibt dieses der Genossenschaft im Baurecht ab. Sobald die Genossenschaft genügend Eigenmittel hat (frühestens nach zehn Jahren), kann sie Soliterra das Land abkaufen.

Ein solches temporäres Baurecht mit Auskaufmöglichkeit ist in der Schweiz einzigartig - und bietet den Genossenschaften viele Vorteile. Der wichtigste: Sie brauchen weniger Eigenkapital. Denn sie müssen «nur» die Liegenschaft oder das Bauprojekt finanzieren und nicht auch noch den Landkauf. Auch der Fremdkapitalanteil sinkt (siehe Kurzpräsentation).

Fragen & Antworten

Zielgruppe
Zweck
Baurecht
Finanzierung
  • Wie finanziert sich die Stiftung Soliterra?

    Für eine erste Phase kann Soliterra auf Mittel zurückgreifen, die ihr von privater Seite zur Verfügung gestellt werden, mit der Absicht, den gemeinnützigen Wohnungsbau zu unterstützen. Längerfristig sollen auch die Mitglieder des Verbands die Möglichkeit haben, die Stiftung mit Darlehen zu den Selbstkosten zu unterstützen. Insbesondere grössere finanzstarke Genossenschaften können so einen Beitrag zur Förderung von jungen Genossenschaften leisten.